Projektwoche ´25
Kreativität, Bewegung und Umweltbewusstsein: Erfolgreiche Projektwoche an der „Schule am Schloss“
Eine Woche voller Kreativität, sportlicher Herausforderungen und wichtiger Zukunftsthemen: Die „Schule am Schloss“ veranstaltete vom 31. März bis 4. April ihre jährliche Projektwoche – und begeisterte damit 380 Schülerinnen und Schüler.
Die Auswahl an Projekten war vielfältig und praxisorientiert. Wer seine künstlerische Ader ausleben wollte, konnte sich an Nagelbildern versuchen: Mit Nägeln und Holzbrettern entstanden beeindruckende Kunstwerke. Sportlich wurde es beim Tischtennisprojekt, wo die Teilnehmenden ihr Geschick mit Schläger und Ball unter Beweis stellten. Auch Tanzbegeisterte kamen auf ihre Kosten: Mehrere Tanzgruppen studierten kreative Choreografien ein, die in professionellen Videos festgehalten wurden.
Ein besonders aktuelles und wichtiges Thema behandelte das Projekt „Weniger ist Meer“. Hier erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie Plastikmüll die Ozeane und den Nahrungskreislauf belastet – und suchten nach Lösungen. Kreativität bewiesen sie dabei auch praktisch: Aus Plastikabfällen bastelten sie kleine Autos, die in einem spannenden Wettrennen gegeneinander antraten.
Ein weiteres Highlight war die Selbstverteidigungsgruppe, in der Strategien erlernt wurden, um sich im Ernstfall effektiv zu schützen.
Wer die Natur hautnah erleben wollte, konnte sich den Wanderprojekten anschließen und das nahegelegene Waldgebiet im Liebenburger Forst erkunden.
Musiker wählten das Projekt „Projektwochen-Band“. Dort wurden Songs der Pop- und Rockgeschichte einstudiert. „Unsere Projektwoche zeigt, wie vielfältig Lernen sein kann“, resümiert eine Lehrkraft. „Die Mischung aus Kunst, Bewegung, Naturerlebnissen und kritischer Auseinandersetzung mit Umweltfragen hat alle begeistert.“ M
it dieser gelungenen Projektwoche hat die „Schule am Schloss“ erneut bewiesen, dass Lernen weit über den klassischen Unterricht hinausgehen kann – und dass es vor allem Spaß machen darf.
Text/Fotos: M.Kruppa